Einfach wie eine Badewanne
Tipps zur traditionellen Nutzung eines Hot Tubs
Da steht er nun im eigenen Garten: Der holzbefeuerte Hot Tub und lädt zu entspannten Stunden im warmen Wasser ein. Das Grundkonzept eines holzbefeuerten Hot Tubs ist dabei einfach und einzigartig zugleich: Aufheizen, hineinsetzen, entspannen und das ganz ohne technischen Schnickschnack. Elektrizität ist hierbei nicht von Nöten und so wundert es auch nicht, dass viele Kunden den Hot Tub ähnlich einer Badewanne nutzen. Der Hot Tub wird an einem Tag mit frischem Wasser gefüllt und am Tag darauf abgelassen. Eine Vorgehensweise die immer beliebter ist, denn sie birgt viele Vorteile.
Von Carmen Pietras

Traditionell werden holzbefeuerte Hot Tub speziell für den Badegang gefüllt und im Anschluss wieder abgelassen. Besonders empfehlenswert ist es den Hot Tub hierbei mit Leitungswasser zu füllen, aber auch See- und Meerwasser kann verwendet werden.
Je nach Größe des Hot Tub Modells dauert es mit einem herkömmlichen Gartenschlauch zirka eine halbe Stunde oder etwas länger um den Hot Tub zu füllen. Ist der Hot Tub komplett gefüllt, kann der Aufheizprozess beginnen.
Diese besonders natürlich Form der Hot Tub Nutzung bietet einige Vorteile. So ist sie nicht nur hautfreundlich, sondern auch sehr einfach umzusetzen. Während bei der Nutzung von antibakteriellen Mitteln die Wasserqualität stets überprüft werden muss, kann das Wasser einfach ausgetauscht und beispielsweise zur Bewässerung des Gartens wiederverwendet werden. Im Winter können keine Frostschäden entstehen, da das Wasser nach dem Baden und sobald das Feuer erloschen ist, abgelassen wird.
Wer für seine Gesundheit dem Wasser noch gerne einen Badezusatz hinzugeben möchte, kann Badesalze hinzufügen. Diese können dem Wasser bis zu einem Salzgehalt von 0,1 Prozent beigemischt werden. Bedacht werden sollte allerdings eines: Auch wenn Badesalze verwendet werden können, ersetzen diese keine antibakteriellen Mittel und tragen daher nicht zur langfristigen Nutzung des Wassers bei.
Um insgesamt lange Freude an dem frischen Wasser zu haben, sollte vor dem Baden geduscht werden und die Abdeckung bei Nichtnutzung des Hot Tubs auf diesen gelegt werden.
Für all diejenigen, die das Wasser hingegen mehrwöchig im Hot Tub lassen möchten, eignet sich das Filtersystem in Kombination mit antibakteriellen Mitteln. ∎
Mehr über die Wasserpflege mit dem Filtersystem
Badewasser mehrwöchig nutzen
Erfahren Sie mehr über Skargards
Der Traum vom Schwedenhaus mit einem Skargards Hot Tub
Die einzigartige Atmosphäre von Schiaccia Ghiande
Den Hot Tub optimal in Szene setzen
Alpenpanorama mit Hot Tub im Chalet Rösi
Genießen Sie Ihren Garten zu jeder Jahreszeit – mit einem Hot Tub
Deutsche Filmgrößen entspannen im holzbefeuerten Rojal
Mit einem Hot Tub zum eigenen Paradies
Designt für entspannende Augenblicke mit einem Hot Tub
Tipps für die Nutzung eines Hot Tubs bei Minustemperaturen
Tipps zur Wasserpflege eines Hot Tubs
Ein Hot Tub als Auszeit vom Alltag
Tipps zum Aufheizen eines Hot Tubs
Der Natur ganz nah mit einem holzbeheizten Hot Tub
Mit Hot Tub einen luxuriösen Urlaub auf dem Land erleben
Eine Hot Tub Oase mit Blick auf die Weinberge
Ein skandinavisches Abenteuer mit Hot Tub
